Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Lehre in der Biophysik


Vorlesung & Praktikum Physik

Warum überhaupt Physik im Medizinstudium?

  • Leben und damit Bau, Funktion und Fehlfunktion des menschlichen Körpers beruhen auf Biologie, Chemie und Physik.
  • Sollten sie daran zweifeln, dass Physik wichtig fürs Medizinstudium ist, denken Sie an Blutdruck, Nervenleitgeschwindigkeit, mechanische Eigenschaften eines Tumors (sehr wichtig bei der Bekämpfung desselben), Kontraktion des Herzen, Schalldruck(pegel) beim Hören in Dezibel (logarithmische Skala), etc.
  • Viele physikalische Messprinzipien (Röntgen, MRT, Ultraschall etc.).
  • Physik und die darin enthaltende Mathematik bilden eine wichtige Grundlage zur Abstraktion in der Medizin.

Vorlesungsinhalte

  • Mathematische Grundlagen
  • Mechanik
  • Optik
  • Schwingungen und Wellen
  • Elektrizitätslehre
  • Wärmelehre
  • Struktur der Materie

Themen der Praktikumsversuche

  1. Schwingungen und Wellen
  2. Optik
  3. Elektrizitätslehre: Messungen von Strom und Spannung
  4. Wärmelehre: Gasgesetze und Kalorimetrie
  5. Elektronenstrahl-Oszilloskop
  6. Röntgenstrahlen
  7. Hebelmechanik und Mechanik der Flüssigkeiten

Lehre aktuell

Anmeldung Klinisch Biophysikalisches Seminar für das SoSe 2025

Die Anmeldung erfolgt vom
   27.01., 20:00 - 28.02. 24:00
über das LSF.
Die Folien aus der Einführungsveranstaltung finden Sie hier.

Physikklausur: Ergebnisse der Klausur

Die Ergebnisse der Klausur vom
   22.01.2025
finden Sie hier (Anmeldung erforderlich).
Von 292 Teilnehmenden haben 268 (91,8%) bestanden.


Letzte Änderung: 2025-01-29