Lehre Physiologie
Wintersemester
Anmeldung & Registrierung
Zur Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich zwischen 1.10.24 und 28.10.24 in -> HIS-LSF zur Veranstaltung "Praktikum der Berufsfelderkundung" an. Anschließend registrieren Sie sich generell einmal in Moodle mit Ihrer studentischen Kennung. Ohne Registrierung kann der Datentransfer von LSF zu Moodle nicht erfolgen.
Wenn Sie sich in LSF angemeldet haben, finden Sie ab 24.10.24 auf der Plattform Moodle die 'Berufsfelderkundung' in Ihrer Kursliste (-> "Meine Kurse"). Dort finden Sie alle weiteren Informationen (wie z.B. die Vegabe von Praktikumsplätzen) zur Veranstaltung. Die ersten Praktika finden ab Dezember statt.
Teilnehmer*innen aus höheren Semestern oder Studierende, die nachträglich immatrikuliert werden, können sich auch per ->
Durchführung
Das Praktikum der Berufsfelderkundung ist ein eintägiges* Praktikum, das in einer Klinik oder bei einem niedergelassenen Arzt durchgführt wird.
Für ein Praktikum der Berufsfelderkundung am Uniklinikum Homburg werden Plätze über das Studierendensekretariat der Physiologie vermittelt. Das Angebot wird in Moodle veröffentlicht.
Darüberhinaus ist es möglich, das Praktikum der Berufsfelderkundung auch bei niedergelassenen Ärzten oder anderen Kliniken zu absolvieren. Bedingung ist, dass der betreuende Arzt/die Ärztin über eine Medizinische Approbation verfügt und im Medizinischen Bereich tätig ist. Es besteht freie Wahl der ärztlichen Fachrichtung. Vereinbaren Sie einen individuellen Termin selbständig mit der gewählten Praxis.
Bitte lassen Sie den betreuenden Arzt /die Ärztin Ihren -> Bestätigungsbogen unterschreiben & abstempeln und und laden Sie diesen bis spätestens 31.03.2025 in -> Moodle im Kurs Berufsfelderkundung hoch.
*eintägig: die Zeiten richten sich nach den individuellen Zeiten am jeweiligen Arbeitsplatz, was Arbeitsbeginn, -ende und Pausen betrifft. Als zeitliche Orientierung sind 7,5 h veranschlagt.
Aufgabenstellung
Bei der Berufsfelderkundung erkunden Sie den normalen Alltag eines Arztes in der Praxis.
Die -> Kernziele sind hier zusammengefasst.
Zur Beachtung
das Praktikum der Berufsfelderkundung wird nur im Wintersemester durchgeführt. Es ist ein Pflichtfach im Studiengang Humanmedizin, das im 1. vorklinischen Semester angesiedelt ist.
Bei Versäumnis kann es im 3. Semester nachgeholt werden.
Abschluss Berufsfelderkundung:
Die Ergebnisse werden zum Ende des Semesters elektonisch an das Landesprüfungsamt übermittelt.
Termin:
Die nächste Klausur zum Praktikum Physiologie findet am Montag, den 27.01.2025, um 9:30 Uhr im Hörsaalgebäude Hörsaal 1 statt.
Anmeldung zur Klausur:
Krankheit/Nichtteilnahme/Schieben/Wiederholung:
Die Teilnahme an der Klausur ist verpflichtend.
Es ist möglich, 1 x eine Klausur zu schieben.
Bei der Klausurregistrierung in Moodle kann zwischen "anmelden" und "schieben" gewählt werden. Studierende, die sich nicht anmelden, werden automatisch auf "schieben" gesetzt, wenn sie nicht bereits geschoben haben.
Bei Krankheit reichen Sie bitte innerhalb einer Woche nach der Klausur ein ärztliches Attest ein. Nutzen Sie dazu bitte den Formularvordruck. Unentschuldigtes Fehlen erzeugt einen Fehlversuch.
Bei den Wiederholungsklausuren im Oktober und Frühjahr gilt: die Testatpunkte können in einer kombinierten Testat- und Wiederholungsklausur erneut gesammelt werden. Wahlweise können die vorhandenen Testatpunkte auch weiter eingesetzt werden.
Im Sommersemester können in der Wiederholung des Praktikums erneut Testatpuntke gesammelt werden, eine kombinierte Testat- und Wiederholungsklausur findet Ende des Sommersemesters nicht statt. Melden Sie sich in Moodle bitte als Wiederholer erneut zum Praktikum Physiologie an. Sie werden dann einer Gruppe zugeteilt und schreiben mit dieser jeweils das Testat.
Die Klausur hat 60 Fragen. Jede Frage zählt 1 Punkt. Die Klausurpunkte und die gesammelten Testatpunkte werden addiert. Das ergibt max. 105 Punkte. Die Bestehensgrenze liegt bei 60% = min. 63 Punkte.
Für Wiederholer aus den Vorjahren gelten die Bedingungen, die zum Zeitpunkt der Erstteilnahme gültig waren.
Jede Klausur-Aufgabe hat nur eine Lösung. Markieren Sie die einzig zutreffende bzw. die beste Lösung!
Bei den Testaten können unterschiedliche Fragenformate vorkommen (Skizze, Beschriftung, freie Fragen, Berechnungen, Normwerte)!
Melden Sie Krankheit und Unwohlsein sofort. Im Nachhinein kann bei einer bereits mitgeschriebenen Klausur kein Attest geltend gemacht werden.
Nicht erlaubt sind:
- Hilfsmittel jeglicher Art (keine Taschenrechner)
- Bitte alle Handys, Smart-Watches, EarPods und ähnliches ausschalten und wegpacken!
- jede Art von Kommunikation untereinander (auch optische oder mit technischen Hilfsmitteln)
- Inhaltliche Fragen an die Aufsicht
- Bei Täuschungsversuch gilt die Klausur als nicht bestanden !
Kreuzen
Der Antwortbogen wird mittels Scanner automatisiert ausgewertet. Bitte verwenden Sie darum einen kontraststarken Stift zum Markieren der Kästchen. Kugelschreiber, Filzstift oder Füller sind gut geeignet, weiche Bleistifte dagegegen nicht. Markieren Sie die richtige Antwort mit einem X. Möchten Sie sich umentscheiden, schwärzen Sie das falsche Feld und setzen Sie eine neue Markierung. Bei Rückbesinnung zum ursprünglichen Ergebnis schreiben Sie deutlich den richtigen Buchstaben neben die Zeile.
Veröffentlichung der Lösungen
Die richtigen Lösungen werden nach der Klausur in Moodle veröffentlicht.
Eingabefrist
Schriftliche Eingaben zu Klausur- und Testatfragen können bis zum Folgetag der Klausur bis spätestens 11:00 Uhr, im Studierendensekretariat Geb. 48, EG, eingereicht werden. Gerne auch per Mail.
Bekanntgabe der Ergebnisse
Die Ergebnisse zu den Veranstaltungen der Physiologie werden direkt an das saarländische Landesprüfungsamt (Human- und Zahnmedizin) übermittelt.
Zusätzlich erhalten Sie eine Bestätigung per EMail, dass Sie das Fach bestanden haben. Dieser EMail beigefügt ist eine Bescheinigung im PDF-Format, die Sie bei Bedarf ausdrucken können.
Termin:
Die nächste Klausur zum Praktikum Physiologie findet am Montag, den 27.01.2025, um 9:30 Uhr im Hörsaalgebäude Hörsaal 1 statt.
Anmeldung zur Klausur:
Krankheit/Nichtteilnahme/Schieben/Wiederholung:
Die Teilnahme an der Klausur ist verpflichtend.
Es ist möglich, 1 x eine Klausur zu schieben.
Bei der Klausurregistrierung in Moodle kann zwischen "anmelden" und "schieben" gewählt werden. Studierende, die sich nicht anmelden, werden automatisch auf "schieben" gesetzt, wenn sie nicht bereits geschoben haben.
Bei Krankheit reichen Sie bitte innerhalb einer Woche nach der Klausur ein ärztliches Attest ein. Nutzen Sie dazu bitte den Formularvordruck. Unentschuldigtes Fehlen erzeugt einen Fehlversuch.
Bei den Wiederholungsklausuren im Oktober und Frühjahr gilt: die Testatpunkte können in einer kombinierten Testat- und Wiederholungsklausur erneut gesammelt werden. Wahlweise können die vorhandenen Testatpunkte auch weiter eingesetzt werden.
Im Sommersemester können in der Wiederholung des Praktikums erneut Testatpuntke gesammelt werden, eine kombinierte Testat- und Wiederholungsklausur findet Ende des Sommersemesters nicht statt. Melden Sie sich in Moodle bitte als Wiederholer erneut zum Praktikum Physiologie an. Sie werden dann einer Gruppe zugeteilt und schreiben mit dieser jeweils das Testat.
Die Klausur hat 60 Fragen. Jede Frage zählt 1 Punkt. Die Klausurpunkte und die gesammelten Testatpunkte werden addiert. Das ergibt max. 105 Punkte. Die Bestehensgrenze liegt bei 60% = min. 63 Punkte.
Für Wiederholer aus den Vorjahren gelten die Bedingungen, die zum Zeitpunkt der Erstteilnahme gültig waren.
Jede Klausur-Aufgabe hat nur eine Lösung. Markieren Sie die einzig zutreffende bzw. die beste Lösung!
Bei den Testaten können unterschiedliche Fragenformate vorkommen (Skizze, Beschriftung, freie Fragen, Berechnungen, Normwerte)!
Melden Sie Krankheit und Unwohlsein sofort. Im Nachhinein kann bei einer bereits mitgeschriebenen Klausur kein Attest geltend gemacht werden.
Nicht erlaubt sind:
- Hilfsmittel jeglicher Art (keine Taschenrechner)
- Bitte alle Handys, Smart-Watches, EarPods und ähnliches ausschalten und wegpacken!
- jede Art von Kommunikation untereinander (auch optische oder mit technischen Hilfsmitteln)
- Inhaltliche Fragen an die Aufsicht
- Bei Täuschungsversuch gilt die Klausur als nicht bestanden !
Kreuzen
Der Antwortbogen wird mittels Scanner automatisiert ausgewertet. Bitte verwenden Sie darum einen kontraststarken Stift zum Markieren der Kästchen. Kugelschreiber, Filzstift oder Füller sind gut geeignet, weiche Bleistifte dagegegen nicht. Markieren Sie die richtige Antwort mit einem X. Möchten Sie sich umentscheiden, schwärzen Sie das falsche Feld und setzen Sie eine neue Markierung. Bei Rückbesinnung zum ursprünglichen Ergebnis schreiben Sie deutlich den richtigen Buchstaben neben die Zeile.
Veröffentlichung der Lösungen
Die richtigen Lösungen werden im Anschluss an die Klausur in Moodle veröffentlicht.
Eingabefrist
Schriftliche Eingaben zu Klausur- und Testatfragen können bis zum Folgetag der Klausur bis spätestens 11:00 Uhr, im Studierendensekretariat Geb. 48, EG, eingereicht werden. Gerne auch per Mail.
Bekanntgabe der Ergebnisse
Die Ergebnisse zu den Veranstaltungen der Physiologie werden direkt an das saarländische Landesprüfungsamt (Human- und Zahnmedizin) übermittelt.
Zusätzlich erhalten Sie eine Bestätigung per EMail, dass Sie das Fach bestanden haben. Dieser EMail beigefügt ist eine Bescheinigung im PDF-Format, die Sie bei Bedarf ausdrucken können.
News
Protokoll zur Klausur
Klausur zum Praktikum Physiologie
Wintersemessster 2024/25
vom 27.01.2025
teilgenommen |
29 |
bestanden |
24 |
Nicht bestanden |
5 |
Bestehensquote |
83 % |
Eingaben zur Klausur (Version A):
Frage 1 Herz
Der Lagetyp der elektrischen Herzachse einer Patientin beträgt +60°.
Eingabe stattgegeben
Frage 18 ZNS
Welcher Neurotransmitter wird hauptsächlich vom sympathischen Nervensytem verwendet?
Eingabe abgelehnt
Frage 41 Niere
Die Filtration eines einzelnen Glomerulus sinkt, wenn …
Eingabe stattgegeben
Die Eingaben zu 2 Fragen wurden stattgegeben. Alle Teilnehmer*innen erhalten bei diesen Fragen je 1 Punkt.
Bestehensgrenze:
Klausurfragen + Testatpunkte = mindestens 63 Punkte insgesamt
Homburg, den 30.01.2025
Die Praktikumsleitung
Prof. Dr. Kirchhoff
Tutoren gesucht
Liebe Studierende,
für das kommende Physiologie Praktikum im Sommersemester 2025 suchen wir Tutoren, die die einzelnen Aufgaben betreuen. Die ersten Praktika beginnen bereits am 08.04.25.
Für die aufgeführten Aufgaben benötigen wir jeweils zwei Tutoren pro Tag. Optimalerweise betreuen SIe mindestens 3 - 4 Termine zu einer Aufgabe.
Sie können die Termine, die Sie wahrnehmen möchten, direkt auf dem Plan ankreuzen.
Wenn Sie gerne Tutor*in werden möchten, schicken Sie uns bitte Ihre Bewerbung!
Das Blatt 2 des Bewerberbogens mit den Daten für den Arbeitsvertrag kann gerne zeitlich später geschickt werden.
→
Bei Fragen rufen Sie an: 06841 - 16-16233 (vormittags)
Kurz vor dem eigentlichen Praktikum werden alle Tutoren vom jeweiligen Aufgabenleiter eingeladen. Der Versuchsaufbau wird Ihnen erläutert und Sie erhalten Tipps zur Durchführung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Christel Andres
Organisation
Ch. Andres
Kontakte per
06841 - 16 16233 | |
MS-Teams Chat | |
MS-Teams Anruf |
Erdgeschoss Raum 00.01.01 CIPMM | Gebäude 48
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Medizinische Fakultät
Studierendensekretariat Physiologie
CIPMM | Gebäude 48
D-66421 Homburg