M. Lauterbach | Molekulare Bildgebung
Veranstaltung: Wahlfach Mikroskopiepraktikum |
|
|
|
Wahlfach Mikroskopiepraktikum (Deutschsprachiger Kurs) |
Die Studierenden bauen in diesem Praktikum ein Mikroskop aus Einzelteilen. Dabei lernen sie, wie ein Mikroskop aufgebaut ist und funktioniert. Es steht nicht das Anschauen fertiger Proben mit einem fertigen Mikroskop im Vordergrund, sondern der Selbstbau und die dabei in jedem Schritt zu lernenden Eigenschaften (Was ist Kontrast? Welche Beleuchtung brauche ich? Unterschied von Vergrößerung und Auflösung…). Der Kurs beginnt mit Linsen und geht schnell zur tatsächlichen Bildaufnahme mit Kameras über. Dann werden Auflösung, Abbildungsfehler und die Bedeutung der Beleuchtung gezeigt, was die Grundlage für den Bau eines kompletten Mikroskops im nächsten Schritt bildet. Die folgenden Praktikumsteile behandeln Auflösung und Kontrast und führen die wichtigen Kontrastverfahren „Dunkelfeld“ und „Phasenkontrast“ ein. Abschließend wird mit moderner Fluoreszenzmikroskopie experimentiert. Zum Schluss haben die Teilnehmer*innen nicht nur ein funktionsfähiges Fluoreszenzmikroskop selber gebaut, sondern sind vor allem in der Lage, ein Mikroskop so einzustellen/zu bedienen, dass sie die bestmöglichen Bilder erhalten. |
Veranstaltungszeit
10 Tage im Block: 19.02.2024 bis 01.03.2024.
Montags bis freitags jeweils 9:00–13:30 Uhr.
Die Teilnehmer*innen müssen darüber hinaus täglich Zeit zur Vor- und Nachbereitung einplanen!
Veranstaltungsort und Prüfungstermin
- Gebäude 26.3, Campus Homburg („Lehrcontainer“), Raum 26.3.7
- Prüfung am 01.03.2024 oder 04.03.2024.
Sprache
Deutsch
Anmeldung
Siehe Veranstaltungsplan, pdf-Datei hier.
Matlab und Datenanalyse Kurse |
|
|
|
|
Matlab und Datenanalyse (Deutschsprachiger Kurs) |
Aktuelle Daten
Vorbesprechung: 23.10.2023, 19:00. Kurs: Voraussichtlich dienstags, freitags, vom 14.11.2023 bis 8.12. 2023 (8 Termine) von 17 bis 19 Uhr. Endgültige Terminfestlegung bei der Vorbesprechung. Prüfung (nur für Wahlfach-Anrechnung) am 12. Dez 2023, 17 Uhr. Prüfung voraussichtlich am 12. Dezember 2023, (Nur für Wahlfachanrechnung). Endgültige Terminfestlegung bei der Vorbesprechung.
Kurs und Prüfung im Seminarraum 2.08 des IMBEI, Gebäude 86, Dachgeschoss, Campus Homburg.
Falls kein Präsenzbetrieb möglich sein sollte: Online per MS-Teams als Videokonferenz zu den gleichen Zeiten, Prüfung voraussichtlich auf jeden Fall in Präsenz.
Kursinhalt
In diesem Kurs lernen Sie die Grundzüge des Programmierens und insbesondere, Matlab zur universellen Datenanalyse einzusetzen. Es handelt sich um einen Anfängerkurs. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen ohne Vorwissen lernen, Matlab zur Datenanalyse, statistischen Auswertung und Darstellung von Ergebnissen zu verwenden. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer*innen genug gelernt, um sich weitere Funktionen von Matlab aus der Programmhilfe selbst anzueignen.
Zielgruppe
Studierende, die ein vielseitiges Programm zur Datenanalyse lernen und Programmier-Grundkenntnisse erwerben wollen, z.B. im Hinblick auf die Datenauswertung in der Doktorarbeit. Anrechnung als Wahlpflichtfach im Klinischen Studienabschnitt möglich (mit Klausur). Der Kurs ist aber ausdrücklich für alle Semester offen, es gibt einen Teilnahmeschein (ohne Klausur).
Kurstermine
Regelmäßig im Sommer- und Wintersemester.
Aktuelle Termine siehe oben.
Sprache
Deutsch
Anmeldung
Per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!bis zum 18. Okt 2023.
Weitere Informationen und Anmeldeformalitäten im PDF.
|
Matlab und Datenanalyse (für Doktoranden, Englisch) |
Aktuelle Daten
Der Kurs in Form von Videokonferenzen in Microsoft Teams dienstags und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.
Dienstag, 13. June; 2023 Donnerstag, 15. June;
Dienstag, 20. June; 2023 Donnerstag, 22. June;
Inhalt des Kurses
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Programmierung und insbesondere die Verwendung von Matlab für die universelle Datenanalyse. Es ist ein Kurs für Anfänger*innen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse lernen, Matlab zur Datenanalyse, statistischen Auswertung und Visualisierung von Ergebnissen zu verwenden. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer*innen genug gelernt, um weitere Funktionen von Matlab mit Hilfe der Programmhilfe selbst anwenden zu können.
Credit Points für MD-PhD-Student*innen.
Zielgruppe
Doktorand*innen, die ein vielseitiges Programm für ihre Datenanalyse erlernen und grundlegende Programmierkenntnisse erwerben wollen, zum Beispiel im Hinblick auf die Doktorarbeit.
Der Kurs steht als „Global Classroom“ auch den Doktorand*innen unserer Partner der „Universität der Großregion“ und der Europauniversität „Transform4Europe“ offen. Dies bietet die Möglichkeit, mit Studenten aus ganz Europa in Kontakt zu kommen.
Kurstermine
Regelmäßig im Sommer- und Wintersemester als Blockkurs, eventuell in den Semesterferien.
Aktuelle Termine werden über die Mailinglisten für MD-PhD- und PhD-Studierende bekannt gegeben. Die Kurse in Form von interaktiven Videokonferenzen statt, bei denen der Vortragende in den Folien sichtbar ist.
Sprache
Englisch
Anmeldung
Per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 22. September 2022.
Weitere Informationen und Anmeldeformalitäten im PDF.
Hochauflösende Mikroskopie-Techniken |
||
|
Vorlesung über moderne hochauflösende Mikroskopietechniken im Rahmen des MD-PhD-Seminarprogrammes.
Aktuelle Termine werden über die Mailinglisten für Doktorand*innen bekannt gegeben. Alternativ können Sie die Website des Universitätsklinikums besuchen.
Während der Coronapandemie findet die Vorlesung in Form einer Videokonferenz statt.